• Wasser

    Saisonbeginn und Wasser anstellen 2025

    Wir freuen uns auf die gemeinsame Gartensaison 2024 mit euch und möchten euch gerne daran erinnern, dass am Samstag, den 29.03.2025 das Wasser im Verein angestellt wird. Bitte denkt daran, dass die Vorbereitungen wichtig sind! Zum Einen, weil wir dann alle gemeinsam zügig durchkommen und zum Anderen, weil wir sonst unter Umständen nicht oder nur teilweise das Wasser anstellen können. An dieser Stelle schon mal vorab ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfenden und für eure Unterstützung durch optimale Vorbereitung.  Bitte denkt für einen reibungslosen Ablauf an Folgendes:

  • Allgemein

    Aktueller Aushang: Versicherung Rahmenvertrag

    Liebe Kleingärtner und Kleingärtnerinnen,Nun ist es geschafft, der neue Rahmenvertrag tritt ab 1. März 2023 in Kraft.Der Vorstand des Stadtverbandes und die Vertreter der Allfinanz AG (Generali) haben mit der Unterzeichnung ein starkes Zeichen für eine sichere Zukunft gesetzt.Dies war dringend notwendig, da sich die Kosten im Bauwesen und bei der Entsorgungswirtschaft drastisch erhöht haben. Die steigende Inflationsrate verteuert ebenfalls viele andere Posten. Die Veränderungen im Wettergeschehen (Sturm!) haben wir alle in den letzten Jahren zur Kenntnis nehmen müssen.Die Betreuer der Allfinanz (Generali) werden bei Mitgliederversammlungen Rede und Antwort stehen und im Büro des Stadtverbandes zusätzlich eine Sprechstunde für den persönlichen Kontakt einrichten. Die offiziellen Termine zur Sprechstunde entnehmen Sie…

  • Pflanzen

    Aktueller Aushang: Bepflanzung der Wegesränder

    Liebe Vereinsmitglieder, schon seit längerem ist der Wuchs auf und an den Wegen immer wieder Thema. Wir haben uns Gedanken gemacht, Angebote eingeholt und und und. Wie be-reits in der letzten Mitgliederversammlung angesprochen, möchten wir gerne testen, wie eine Bepflanzung mit Bodendeckern funktionieren könnte. Alle Pächter:innen sind eingeladen dies auszuprobieren. Die Pflanzung der Bodendecker beschränkt sich auf den jeweiligen Weges-rand, also dort, wo mitunter mühevoll gegen Wildkräuter oder ähnliches vorgegangen wird/wurde. Die Bepflanzung der Ränder bietet den Vorteil, dass die Wildkräuter verdrängt werden und die Wege trotzdem weiterhin uneingeschränkt nutzbar sind. Gleichzeitig sieht es schön aus und bietet Tieren und Insekten einen Lebensraum.Potenziell geeignet sind zum Beispiel Pflanzen wie: Braunelle,…

  • Allgemein

    Aktuelle Aushänge: Chemie im Garten

    Bitte keine Chemie im Kleingarten!Sie heißen Roundup Express Unkrautfrei, Neudorf Unkrautlos Speed, Wolf Garten 2-in-1 Un-krautvernichter Plus. Sie lassen sich bequem im Internet kaufen, stehen im Baumarkt oder Gartenfachhandel bereit oder sind sogar noch im eigenen Garten vorhanden. Sie vernichten zuverlässig Moos im Rasen oder radieren Wildkräuter aus. Sie haben aber einen gewichtigen Nachteil: Ihr Einsatz im Kleingarten ist verboten und schlecht für die Umwelt. Egal, ob auf der Packung steht „ohne Glyphosat“ oder nicht… Denn die Gartenordnung regelt es eindeutig unter Punkt 2.5:„Die Anwendung von chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbizide) ist prinzipiell zu unterlassen. […] Auf Gemeinschaftsflächen dürfen chemische Pflanzenschutzmittel (PSM) nur von Personen ausgebracht werden, die im Besitz des Sachkundenachweises…

  • Pflanzen

    Mulchen

    Die Sicherung einer ganzjährigen Bodenbedeckung ist eine wesentliche Voraussetzung einer umweltfreundlichen Gartenbewirtschaftung. Mulchen ist dazu eine Möglichkeit. Was bewirkt das Mulchen? Es wirkt als Verdunstungsschutz, erhält und fördert die Bodengare, beeinflusst die Bodentemperatur, führt zur Aktivierung des Bodenlebens, unterdrückt Wildkrauter, vermindert den Bodenabtrag durch Wind und Niederschlage und vermindert eine Bodenverkrustung und -verfestigung durch starke Niederschlage. Welches Material ist zum Mulchen geeignet? Rasenschnitt (am Besten als Halbheu ) Heu, Stroh und Laub Wildkraut (aber kein samenreifes oder auslaufertreibendes ) angerotteter Kompost zerkleinerter Strauch- und Heckenschnitt Rindenhumus und Holzschreddermaterial. Was kann man mulchen? Mulchmaterial kann fast überall im Garten verwendet werden. Nicht Mulchen darf man allerdings: Feldsalat, Möhre, Rote Bete, Kopfsalat,…

  • Allgemein

    Öffnungszeiten Biotop

    Wir, der Vorstand, möchten unseren Pächtern die Möglichkeit geben, das Biotop aktuell zu nutzen! Wer Bedarf hat meldet sich bitte bei unserem … zur individuellen Terminvereinbarung (*) ! (*)Bitte beachtet bei der Nutzung unseres Angebotes auf die geltenden Verhaltensregeln! Vielen Dank! Was kann im Biotop abgelagert werden? Verholztes Schnittgut wie: Baumschnitt, Heckenschnitt, Formschnitt von Hecken, Strauchschnitt, Himbeerruten, Goldrute, Rosenschnitt, Brombeerschnitt … Wurzeln von Bäumen, Sträuchern, Hecken, Staudenwurzeln … Das Schnittgut soll im ablagerungsfähigen Zustand sein. Äste getrennt vom Stamm, nicht abstehend. Äste auch nicht von anderen Ästen abstehend (das hat nichts mit der Astlänge zu tun). Baumwurzeln: Stamm kurz über der Wurzel abgesägt. Staudenwurzeln kurz über der Wurzel abgeschnitten. Nicht…

  • Neues

    Herzlich Willkommen

    Liebe Vereinsmitglieder und Besucher, im Namen des Vorstands heißen wir Sie herzlich auf den Internetseiten des Kleingärtnervereins „Frohsinn“ e.V. Leipzig willkommen. Hier finden Sie umfassende Informationen über unseren Verein sowie unsere bevorstehenden Veranstaltungen. Interessierte Gartenliebhaber fragen immer wieder nach freien Gärten in unserer Anlage. Unter der Rubrik „Freie Parzellen“ können Sie aktuelle Inserate zu verfügbaren Gärten im KGV Frohsinn e.V. einsehen. Falls Sie Interesse haben, setzen Sie sich bitte direkt mit dem entsprechenden Ansprechpartner in Verbindung. Sollten derzeit keine Gärten frei sein, können Sie sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen. Schicken Sie uns dazu bitte eine E-Mail an kgvfrohsinnev@gmail.com mit folgenden Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Wir hoffen,…

  • Pflanzen

    Kartoffeln

    Vor 2 Jahren war ich bei einen Workshop über Kartoffelpflanzen. Es wurde viel über diverse Sorten gesprochen und anschließend konnten wir diese auch probieren. Pur, mit Lein-öl oder Quark, Kartoffeln sind immer ein Genuß und geschmacklich so unterschiedlich. Es gibt ein Sprichwort „Setz mich im Mai, komm ich glei“. Die Kartoffellege sollte bei einer Temperatur ab 8 Grad beginnen. Es kommt auf die Durchwärmung der Erde an. Welche Sorte man nimmt, hängt von der Reifegruppe ab, für die man sich entscheidet. Reifegruppe 1 sind sehr frühe Sorten. Mehlig oder festkochend? Vorwiegend festkochend ist ein guter Allrounder, auch Kartoffelbrei gelingt mit diesen gut. Bei der Lege dürfen insgesamt 12 – 15…

  • Neues

    Kleingarten Verein Frohsinn e.V. in Leipzig Connewitz

    Ein Kleingarten in der Stadt, in unserem Fall in Connewitz gleich neben dem S-Bahnhof Leipzig Connewitz. Leben in der Stadt hat viele Vorteile, um die Natur zu genießen oder Obst und Gemüse anzubauen kann ein Balkon schnell zu klein werden, oder als völlig ungenügend gelten.Es bot sich ein Pachtgarten im KGV Frohsinn an, welchen wir seit 2 Jahren bewirtschaften. Eine perfekte Abwechslung zu einer durchgehend sitzenden Tätigkeit. Die Sonne genießen, ob faul liegend oder im Schweiße seines Angesichts, grillen mit Freunden oder auch nur für die eigene Familie. Gemütlich im Freien einen guten Wein oder ein frisches Bier trinken, vielleicht auch eine größere Menge ? Selbstversorgung scheint ja aus mehreren…

    Kommentare deaktiviert für Kleingarten Verein Frohsinn e.V. in Leipzig Connewitz