Pflanzen
-
Aktueller Aushang: Bepflanzung der Wegesränder
Liebe Vereinsmitglieder, schon seit längerem ist der Wuchs auf und an den Wegen immer wieder Thema. Wir haben uns Gedanken gemacht, Angebote eingeholt und und und. Wie be-reits in der letzten Mitgliederversammlung angesprochen, möchten wir gerne testen, wie eine Bepflanzung mit Bodendeckern funktionieren könnte. Alle Pächter:innen sind eingeladen dies auszuprobieren. Die Pflanzung der Bodendecker beschränkt sich auf den jeweiligen Weges-rand, also dort, wo mitunter mühevoll gegen Wildkräuter oder ähnliches vorgegangen wird/wurde. Die Bepflanzung der Ränder bietet den Vorteil, dass die Wildkräuter verdrängt werden und die Wege trotzdem weiterhin uneingeschränkt nutzbar sind. Gleichzeitig sieht es schön aus und bietet Tieren und Insekten einen Lebensraum.Potenziell geeignet sind zum Beispiel Pflanzen wie: Braunelle,…
-
Mulchen
Die Sicherung einer ganzjährigen Bodenbedeckung ist eine wesentliche Voraussetzung einer umweltfreundlichen Gartenbewirtschaftung. Mulchen ist dazu eine Möglichkeit. Was bewirkt das Mulchen? Es wirkt als Verdunstungsschutz, erhält und fördert die Bodengare, beeinflusst die Bodentemperatur, führt zur Aktivierung des Bodenlebens, unterdrückt Wildkrauter, vermindert den Bodenabtrag durch Wind und Niederschlage und vermindert eine Bodenverkrustung und -verfestigung durch starke Niederschlage. Welches Material ist zum Mulchen geeignet? Rasenschnitt (am Besten als Halbheu ) Heu, Stroh und Laub Wildkraut (aber kein samenreifes oder auslaufertreibendes ) angerotteter Kompost zerkleinerter Strauch- und Heckenschnitt Rindenhumus und Holzschreddermaterial. Was kann man mulchen? Mulchmaterial kann fast überall im Garten verwendet werden. Nicht Mulchen darf man allerdings: Feldsalat, Möhre, Rote Bete, Kopfsalat,…
-
Kartoffeln
Vor 2 Jahren war ich bei einen Workshop über Kartoffelpflanzen. Es wurde viel über diverse Sorten gesprochen und anschließend konnten wir diese auch probieren. Pur, mit Lein-öl oder Quark, Kartoffeln sind immer ein Genuß und geschmacklich so unterschiedlich. Es gibt ein Sprichwort „Setz mich im Mai, komm ich glei“. Die Kartoffellege sollte bei einer Temperatur ab 8 Grad beginnen. Es kommt auf die Durchwärmung der Erde an. Welche Sorte man nimmt, hängt von der Reifegruppe ab, für die man sich entscheidet. Reifegruppe 1 sind sehr frühe Sorten. Mehlig oder festkochend? Vorwiegend festkochend ist ein guter Allrounder, auch Kartoffelbrei gelingt mit diesen gut. Bei der Lege dürfen insgesamt 12 – 15…